Kurze Antworten – Wie viele Tiere waren auf der Arche?

Noch zu Beginn der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts war es in unserer westlichen Kultur für die Mehrheit klar, dass es einen Gott gibt. Uneinigkeit herrschte in der Regel nur darüber, ob jemand diesem Gott gehorchen sollte und ob seine Existenz eine Bedeutung und Auswirkung auf das persönliche Ergehen hat. Dies hat sich geändert. Ein immer größer werdender Teil der westlichen Gesellschaft, darunter auch Jugendliche mit einem christlichen Hintergrund, zieht die Existenz eines Gottes in Zweifel und wenden sich vom christlichen Glauben ab[i]. Haben nicht die Ergebnisse der Wissenschaft gezeigt, dass für die Entstehung unseres Universums kein Gott notwendig ist? In dieser Serie finden wir Antworten auf diese, und ähnliche, Fragen.

„Noah hätte doch nie alle Tiere der Welt mit auf die Arche nehmen können – dieser Bericht ist doch unsinnig!“ – diese Frage verunsichert Christen immer mal wieder im Angesicht der Fülle von Tierarten auf der Erde[ii]. Um diese Frage zu beantworten müssen zuerst zwei wichtige Fragen geklärt werden:

  1. Wie groß war die Arche?
  2. Wie viele Tiere hat Noah tatsächlich mitgenommen, bzw. mitnehmen müssen?

Diese beide Fragen sind der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage. Schauen wir uns zuerst einmal an, wie groß die Arche war.

Nimmt man die Angaben aus 1 Mose 6:15 als Grundlage, dann war die Arche etwa 155m lang, 25m breit und 15m hoch. Für diese Berechnung wurde die „Lange Elle“ verwendet[iii]. Dieses Verhältnis von Länge zu Breite zu Höhe ist interessanterweise das gleiche Verhältnis, wie es moderne Frachtschiffe haben – es sieht ganz danach aus, als ob Gott wüsste, was er tut[iv]. Im Inneren der Arche hatte es drei Stockwerke. Die Ladekapazität war die von etwa 570 Frachtanhängern eines Zuges. Im Grunde war die Arche ein schwimmendes Lagerhaus mit gut über 9000m2 Lagerfläche. Die Frage ist jetzt – war die Arche groß genug für all die Tiere?

Die Bibel berichtet, dass Noah nur ein Paar (bei manchen sieben Paare) von landlebenden, luftatmenden Tieren auf die Arche brachte (1 Mose 6:19-20). Keine Fische – für die gab es genügend Wasser außerhalb der Arche[v]. Dazu kommt, dass Noah wahrscheinlich nur junge Tiere (gerade erst geschlechtsreif) auf die Arche brachte – diese benötigten weniger Futter, produzierten weniger Ausscheidungen und benötigten weniger Platz. Ganz wichtig ist es anzumerken, dass Noah nur ein paar von jeder Art mitbringen musste – nicht jede Spezies (1 Mose 6:19-20). In den meisten Fällen ist die Art, die in der Bibel erwähnt wird, mit der (Tier)Familie des heutigen Klassifikationssystems gleichzusetzen. Dies kann am Beispiel der Katzenartigen erklärt werden. Noah musste nicht ein Paar Löwen, Tiger, Berglöwen, … mitnehmen. Er musste nur ein paar der katzenartigen mitnehmen.

Vor diesem Hintergrund ergibt sich jetzt die Frage, wie viele Tierarten Noah mit auf die Arche nehmen musste, auch im Hinblick auf die Befunde des Fossilberichtes. Eine Studie dazu geht von etwa 1400 Tierarten aus[vi]. Nimmt man zwei von jeder unreinen Art und sieben von den reinen Arten (nur wenige Arten in der Bibel werden als rein bezeichnet), kommt man auf eine Zahl zwischen 4000 und im Extremfall 7000 Tieren[vii]. Die Größe der Arche zeigt, dass es mehr als genug Platz für alle Tiere, Noah und seine Familie, Nahrung für die Menschen und Tiere und weitere Vorräte gab. Die eigentliche Frage ist: Warum hat er eine so riesige Arche gebaut, in der es noch so viel Platz gab?[viii]


[i] Ham, K.&Beemer, B. „Already Gone – why your kids will quit church and what you can do to stop it”, Masterbooks, Green Forest, 2009

[ii] Die Angaben dazu bewegen sich, abhängig von der Quelle, zwischen 1,25 Millionen und 50 Millionen Tierarten.

[iii] In der Bibel werden, abhängig von der Zeitepoche, unterschiedliche Ellen verwendet. Würden andere Ellen verwendet, wären die Größenangaben jedoch nur geringfügig anders – die Arche hat in jedem Fall die Größe eines Frachtschiffes.

[iv] Im Jahr 1993 untersuchte Dr Seon Won Hong vom Südkoreanischen MOERI Institut (heute: KRISO – Korea Research Institute Of Ships and Ocean Engineering) die Seetüchtigkeit der Arche und stellte fest, dass sie die optimalen Abmessungen für eine seetüchtiges Schiff in Bezug auf schwere See und Sicherheit der Ladung hat. Seine Studie zeigte, dass die Arche 30m hohe Wellen sicher überstehen konnte. https://creation.com/safety-investigation-of-noahs-ark-in-a-seaway; https://genesisapologetics.com/faqs/noahs-flood-how-could-the-ark-have-been-seaworthy/

[v] Fische können in Salz- und Süßwasser überleben – der Lachs ist ein Beispiel dafür. Dazu war der Salzgehalt des Meerwassers vor der Flut deutlich geringer, als dies heute der Fall ist. Der Salzgehalt des Meeres ist ansteigend.

[vi] AiG hat dazu eine Studie angefertigt: https://answersingenesis.org/noahs-ark/how-could-all-animals-fit-ark/

[vii] In den 1970 Jahren fand sich in den Studien noch die Zahl 16000 Tiere, dies war vor der Zeit, bevor die Baraminologie (Studie der Grundarten – bara min = geschaffene Arten) erste zuverlässige Daten lieferte.

[viii] Noah wird in der Bibel auch als „Prediger der Gerechtigkeit“ (2 Petrus 2:5) genannt. Er hat seine Mitmenschen sicher vor der Flut gewarnt, in der Hoffnung, dass noch viele Menschen zum Glauben an den Einen Gott kommen und mit ihm in der Arche gehen. Aus dem Sintflutbericht (1 Mose 6-9) wissen wir, dass dies leider nicht der Fall war.

2 Kommentare zu „Kurze Antworten – Wie viele Tiere waren auf der Arche?

Kommentare sind geschlossen.