Was ist denn die Bibel? – Zweiter Teil

Warum vertrauen wir bei 3B der Bibel? Können wir das überhaupt, und warum ist es wichtig, den Berichten der Bibel zu vertrauen? In dieser Serie gehen wir in kurzen Artikeln dieser und ähnlichen Fragen nach.

Was ist denn die Bibel und wer hat sie geschrieben?

Die Bibel ist die Heilige Schrift für Christen.  Sie hat zwei Teile, die wir das Alte Testament (AT) und das Neue Testament (NT) nennen. Die Bibel ist eigentlich nicht ein Buch, sondern ist ein Sammelband von verschiedenen Büchern. Zusammen genommen bestehen das AT und NT aus 66 Bücher. Das Alte Testament besteht aus 39 Büchern, das ist ¾ des Inhalts der Bibel[i]. Das Neue Testament enthält 27 Bücher. Alle diese Bücher sind in Kapitel unterteilt, und jedes Kapitel wieder in nummerierte Verse. Dies wurde so gemacht, um bestimmte Stellen in der Bibel einfacher zu finden. Stell dir vor du suchst Psalm 23 und du müsstest zuerst alle vorhergehenden Psalmen lesen bevor du zu Psalm 23 kommst. „Der HERR ist mein Hirte; wird mir nichts mangeln.“[ii] Oder noch aufwändiger, du müsstest die ganze Bibel ab 1 Mose bis zu Psalmen lesen um diesen Vers zu finden.

Das Alte Testament wurde über einen Zeitraum von 2000 Jahren von über 40 Leuten geschrieben und berichtet über den Anfang  der Welt und die Geschichte des Volkes Israels.[iii] Es beginnt mit dem 1 Buch Moses. Dieses berichtet, wie Gott die Welt in sechs Tagen schuf, wie es zur Trennung zwischen Gott und der Menschheit kam, warum wir einen Erlöser brauchen, und wie sich die Menschheitsfamilie nach der weltumspannenden Flut und den Ereignissen beim Turm zu Babel auf der ganzen Welt ausbreitete. An diese ersten 11 Kapitel schließt sich der Bericht über Abrahams Familie an, und wie Gott mit dieser Familie die Geschichte der Erlösung von der Sünde schreibt. Dies ist gleichzeitig der Beginn der Geschichte des Volkes Israels. In den folgenden 4 Büchern von Mose wird über die Geschichte dieses Volkes berichtet und es sind Gottes Gesetze und Regeln für unser Leben darin festgehalten. Danach folgen weitere Geschichtsbücher die von der Landnahme Josuas berichten und mit dem Buch Ester enden (Israel war zu dieser Zeit in Babylon im Exil). Daran schließen sich Gedichte und Bücher von Propheten an.

Alle diese Bücher meinte Jesus als er sagte, „Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, um das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen, um aufzulösen, sondern um zu erfüllen. Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird weder der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz vergehen, bis alles erfüllt ist. Wer nun eins von diesen kleinsten Geboten bricht und die Leute so lehrt, der wird der Geringste im Himmelreich genannt werden; wer es aber tut und lehrt, der wird groß genannt werden im Himmelreich.“ (Matthäus 5, 17-19)[iv]

Das Neue Testament (NT) wurde von Jesus‘ Jüngern, dem Apostel Paulus und einem griechischen Arzt (Lukas) geschrieben. Das NT enthält das, was Christen als Evangelium, die Gute Botschaft von Jesus und seiner Erlösung von der Sünde, bezeichnen. Es beginnt mit vier historischen Berichten, den sogenannten Evangelien, über das Leben von Jesus. Im folgenden Buch ist die Geschichte der ersten Christen in Jerusalem und später im Mittelmeerraum festgehalten. Man nennt dieses Buch die Apostelgeschichte. Paulus, ein Pharisäer der zuerst die Nachfolger von Jesus verhaften und auch töten ließ, begegnete Jesus auf seinem Weg zu einer weiteren Razzia persönlich und kam zum Glauben an ihn. Er bereiste den Mittelmeerraum, erzählte den Menschen die Gute Nachricht von Jesus und gründete so viele Gemeinden, einige z.B. in der heutigen Türkei. Paulus hat Briefe an diese Gemeinden und Personen geschrieben, die auch im NT gesammelt wurden. Auch andere Jünger von Jesus schrieben Briefe an Gemeinden und Gemeindeleiter die sich im NT finden.

Den Abschluss der Büchersammlung im NT macht das Buch der „Offenbarung“. Es ist ein Wort Gottes an Johannes, dass er Briefe an sieben Gemeinden schreiben soll, die diese warnen und ermutigen sollen. Gott lässt ihn auch einen Blick in die Zukunft werfen, um auch uns zu warnen und zu ermutigen – Jesus wird wieder auf diese Erde kommen und alle Christen zu sich holen und mit uns in Ewigkeit auf einer neuen Erde mit einem neuen Himmel leben.

Die Bibel ist ein wahres Wunder – über 40 Leute haben diese Bücher in verschiedenen historischen Epochen geschrieben und trotzdem hat die Botschaft dieser Bücher einen sinnvollen und logischen Zusammenhang. Normalerweise ergeben sich Widersprüche, wenn so viele Menschen an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten zusammenarbeiten. Doch die Bibel widerspricht sich nicht. Die scheinbaren Widersprüche lösen sich bei genauer Betrachtung auf. Wir können dem Heiligen Geist danken, dass er dieses Buch und seine Botschaft bewahrt hat und wir in der Bibel die Wahrheit erfahren.

Fragen zur Reflektion:

War mir diese Information über die Bibel neu?

Glaube ich, dass der Heilige Geist geholfen hat die Bibel zu verfassen? Warum oder warum nicht?

Was ist deine Lieblingsstelle im Alten Testament? Und welche im Neuen Testament?


[i] Paul D. Wegner, The Journey from Tests to Translations: The Origin and Development of the Bible. Baker Academic, Grand Rapids, MI, 1999 Seite 39

[ii] Luther 21 Thompson Studienausgabe, La Buona Novella Inc. International Bible Publishing House, Seite 582

[iii] Paul D. Wegner, The Journey from Tests to Translations: The Origin and Development of the Bible. Baker Academic, Grand Rapids, MI, 1999 Seite 39

[iv] Luther 21 Thompson Studienausgabe, La Buona Novella Inc. International Bible Publishing House, Seite 955