„Du klickst dich durch social media und dann plötzlich lernst du ein Argument kennen, das sehr überzeugend darlegt, warum die Auferstehung von Jesus nie geschah und die ersten Christen dies alles ohne Bezug zu realen Ereignissen einfach so aufgeschrieben und weiterverbreitet haben. Durch deine tägliche Bibellese weißt du, dass dies nicht wahr ist – aber das Argument wurde doch so überzeugend vorgetragen. Was machst Du jetzt?“.
Als Christen werden wir immer einmal wieder in solche Situationen kommen. Und dabei geht es nicht nur um die Auferstehung – oft werden die ersten Kapitel der Bibel als Mythologie bezeichnet, Mose ging mit den Israeliten nur durch seichte Gewässer und bei der Brotvermehrung durch Jesus haben alle Anwesenden einfach alles miteinander geteilt. Auf manche dieser Fragen hast du vielleicht schon biblische und logische Antworten parat. Doch immer einmal wirst du auf Fragen treffen, auf die du noch keine Antworten hast. Keine Angst, es gibt Werkzeuge die jedem Christen helfen, sich durch neue Glaubensherausforderungen durchzuarbeiten und selbst zu einer biblischen und logischen Antwort zu kommen. Grundsätzlich gibt es drei Regeln kritisch zu denken:
- Bekomme keine Panik, wenn du auf Glaubensherausforderungen stößt. Das Wort Gottes ist wahr, da Gott die Wahrheit[1] ist, wenn also etwas Gottes Wort widerspricht, ist es falsch.
- Arbeite die Herausforderung mit der 7 PUNKTE STRATEGIE durch.
- Bete über das gehörte und deine Antwort, sprich mit bibelfesten Christen darüber und informiere dich mit weiteren apologetischen Materialien.
Was ist die 7 PUNKTE STRATEGIE? Hier gehen wir durch diese Liste.
1 Test: die Bibel
Gottes Wort ist unsere Autorität für die Wahrheit, da nur Gott derjenige ist, der schon immer da war, der alles weiß, der nicht lügen kann und der uns die gesamte Wahrheit über unsere Welt in der Bibel offenbart. Aus diesem Grund ist Gottes Wort, die Bibel, unsere einzige verlässliche Grundlage für unser Denken. Wenn du etwas Neues hörst, frage zuerst: „Was sagt Gottes Wort zu diesem Sachverhalt?“ Natürlich ist klar, dass du dazu die Bibel gut kennen solltest. Studiere täglich die Bibel, lies wenn möglich mehrere Kapitel und beziehe das gelesene auf dich persönlich. Die Jahresbibel[2] kann dir dabei helfen.
2 Test: die Herausforderung
Wenn du die Herausforderung mit der Bibel abgleichst, stellst du manchmal fest, dass es tatsächlich um Themen geht, die den christlichen Glauben komplett in Frage stellen; z.B. die Existenz von Adam oder die Jungfrauengeburt von Jesus. Andere Herausforderungen sind Nebenschauplätze, wie zum Beispiel die Frage, wie viele Weise Jesus in Bethlehem besucht habe. Die folgenden Fragen helfen dir dies zu unterscheiden:
- Greift die Herausforderung eine eindeutige Lehre in Gottes Wort an?
- Greift sie den roten Faden der Errettung durch Jesus‘ Tod und Auferstehung an?
- Steht sie im Widerspruch zu dem, was Christen über Jahrtausende gelehrt bekamen und lehrten?
3 Test: die Quelle
Eine weitere wichtige Frage ist woher die Information kommt? Ist die Quelle vertrauens- und glaubwürdig? Ist die Quelle ein Experte in diesem Gebiet?[3] Hat der Experte ein biblisches Verständnis der Welt? Welche Motive haben die Personen hinter der Botschaft? Wie wurden die Informationen gesammelt? Berichtet die Quelle genau?
4 Test: die Definitionen
Wie werden bestimmte Wörter in der Quelle benutzt? Manche Wörter haben in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutung. Zum Beispiel wird in manchen Texten oft das Wort Evolution verwendet, wenn Variation gemeint ist. Dies wäre dann ein logischer Fehlschluss der Mehrdeutigkeit[4]. Stelle sicher, dass Wörter so verwendet werden, wie sie gemeint sind.
5 Test: die Manipulation
Untersuche, ob die Botschaft über Gefühle, Aussehen oder den Wunsch dazugehören zu wollen versucht dich zu überzeugen. Frage dich: „Warum klingt die Botschaft wahr? Weil sie logisch ist oder basierend auf Gefühlen oder anderen Gründen? Sind diese Gefühle oder Gründe relevant für die Richtigkeit der Botschaft?
6 Test: die Interpretationen
Hast du alle diese Tests hinter dir, sollten nur noch die Fakten übrig sein – und deren Interpretationen. Fakten sind der Teil der Botschaft, die wir in der Gegenwart beobachten können. Andere Teile der Botschaft sind Deutungen dieser Fakten die auf Annahmen über die Vergangenheit beruhen, die wir nicht mehr beobachten können. Um die Fakten von den Interpretationen zu trennen kannst du fragen: „Was sind die Annahmen hinter der Botschaft?“ und „Gibt es einen anderen Weg die Fakten aus der biblischen Perspektive zu deuten?“[5]
7 Test: die Logik
An diesem Punkt hast du die meisten Fehlschlüsse einer Botschaft entdeckt. Doch es könnten noch weitere logische Fehlschlüsse vorhanden sein. Der letzte Test sucht nach Zirkelschlüssen, Strohmann-Argumenten oder formalen, logischen Fehlern. Frage dich „Gibt es weitere logische Fehler die mich diese Nachricht nicht glauben lassen sollten?“.
Diese Struktur wird dir helfen, dein kritisches Denken weiterzuentwickeln und schon vielen Christen geholfen hat, Antworten auf die Herausforderungen an die Bibel oder unseren Glauben zu finden. Die wichtigste Station ist dabei Test 1. Wenn du Gottes Wort über das Wort von Menschen stellst, hast du den besten Start. Nicht immer wirst du immer sofort Antworten finden, manche Antworten erhältst du erst viel später. Doch vertraue dem Schöpfer dieser Welt, der seit Beginn der Welt Augenzeuge der Geschichte ist und nicht lügen kann.
In einer weiteren Serie werden wir dir häufige logische Fehlschlüsse vorstellen, und wie du diese entdecken kannst.
QUELLEN
Fußnoten
1 Titus 1:2; Hebräer 6:18; Johannes 14:6
2 https://www.die-bibel.de/bibeln/hilfen-zum-bibellesen/bibelleseplaene/jahresbibelleseplan/
3 Hier musst du vorsichtig sein, denn auch Experten können Fakten falsch interpretieren, bzw. falsche Interpretationen machen, wenn sie die Welt falsch deuten und daher mit falschen Annahmen beginnen.
4 In unserer Serie „Logische Fehlschlüsse“ stellen wir weiter logische Fehlschlüsse dar und zeigen, wie du diese entdecken kannst.
5 Ein gutes Beispiel sind Fossilien, für die das biblische Weltbild eine bessere Erklärung hat als die säkulare Deutung. Fossilien entstehen unter hohem Druck, bei Luftabschluss in kurzer Zeit. Bleiben Tierkadaver lange Zeit im Wasser oder an Land liegen, verwesen sie und es kommt nicht zur Versteinerung. Die Sintflut ist daher eine bessere Erklärung für Versteinerungen von Gewebe.
Internet
https://answersingenesis.org/blogs/patricia-engler/2020/07/08/the-7-checks-of-critical-thinking/ (Englisch)
[1] Titus 1:2; Hebräer 6:18; Johannes 14:6
[2] https://www.die-bibel.de/bibeln/hilfen-zum-bibellesen/bibelleseplaene/jahresbibelleseplan/
[3] Hier musst du vorsichtig sein, denn auch Experten können Fakten falsch interpretieren, bzw. falsche Interpretationen machen, wenn sie die Welt falsch deuten und daher mit falschen Annahmen beginnen.
[4] In unserer Serie „Logische Fehlschlüsse“ stellen wir weiter logische Fehlschlüsse dar und zeigen, wie du diese entdecken kannst.
[5] Ein gutes Beispiel sind Fossilien, für die das biblische Weltbild eine bessere Erklärung hat als die säkulare Deutung. Fossilien entstehen unter hohem Druck, bei Luftabschluss in kurzer Zeit. Bleiben Tierkadaver lange Zeit im Wasser oder an Land liegen, verwesen sie und es kommt nicht zur Versteinerung. Die Sintflut ist daher eine bessere Erklärung für Versteinerungen von Gewebe.