Strategie: Kritisches Denken – Einführung

„Was ist Kritisches Denken? Wie sollen wir über Herausforderungen an unseren Glauben denken und wie kommen wir zu biblischen und logischen Schlussfolgerungen?“.

Kritisches Denken ist einer dieser Ausdrücke, der etwas schwammig ist, weil Kritik im Alltag oft negativ verstanden wird – Personen werden kritisiert oder wir befinden uns in einer kritischen Situation.

Kritisches Denken[1] denkt über Nachrichten (oder Artikel, bzw. Sendungen) nach um zu entscheiden, ob diese wert sind, ihnen zu vertrauen. Wenn wir kritisch denken, vermeiden wir schlechten Argumenten zu folgen, manipuliert zu werden oder auch auf falsche Propheten zu hören. Nachrichten oder Artikel logisch zu erfassen ist in fast jeder Situation nützlich, denn jeden Tag werden wir im Klassenzimmer, im Internet oder auf Social Media mit Nachrichten eingedeckt, die versuchen unser Denken zu verändern, unsern Glauben zu schwächen und versuchen uns zu überzeugen eine bestimmte Entscheidung zu treffen, etwas zu kaufen oder eine bestimmte Haltung für etwas einzunehmen. Die meisten dieser Nachrichten sind zumindest teilweise wahr oder verbreiten nützliche Ideen. Andere Nachrichten sind manipulativ oder gezielte Desinformation. Um dies einordnen zu können brauchen wir kritisches Denken.

Kritische Denken hilft logische Fehler zu entdecken, Manipulationen aufzudecken und Fakten von Interpretationen, Meinungen und Annahmen zu trennen. Besonders als Christ in einem säkularen, nicht-christlichen Umfeld ist die Fähigkeit kritisch zu denken sehr wertvoll und hilfreich.

In der Schule oder im Studium hören wir von gebildeten Menschen überzeugende Botschaften die dem Wort Gottes widersprechen. Zum Beispiel scheint ganz klar zu sein, dass unser Universum Milliarden von Jahren alt ist und der Schöpfungsbericht in Gottes Wort nur Teil einer alten Mythologischen Erzählung sei. Wer sagt, dass Wissenschaft auf einen Intelligenten Schöpfer hinweist, wird als unterbelichtet bezeichnet, da dies doch von keinem „richtigen“ Wissenschaftler so gedeutet wird. Es gibt sogar Professoren und Lehrer, die sagen, Kindern von Jesus zu erzählen sei so, wie wenn man ihnen weismachen will, dass der Weihnachtsmann real ist.

Alle diese Botschaften kommen von Lehrern und lesen wir in Schulbüchern, und werden oft durch professionell gestaltete Diagramme und Bilder unterstützt. Auch wenn man vielleicht schon viele gute und logische Gründe gehört hat, warum wir der Bibel vertrauen können, kann einen dieses ständige Bombardement dieser Botschaften ermüden. Die Apologetik, die Verteidigung des christlichen Glaubens, hilft zu sehen, dass der christliche Glaube vernünftig ist und Sinn macht. Es hilft Antworten auf Fragen wie „Woher kann ich wissen, dass die Bibel war ist?“ oder „Wie ist das mit den Affenmenschen und der Evolution, den Dinosauriern und den Millionen von Jahren?“ Antworten auf diese Fragen zu haben ist die intellektuelle Grundlage für viele Christen die in einem nicht-christlichen Umfeld leben und arbeiten. Doch auch wenn man die Antworten auf diese Fragen weiß, werden doch auch immer wieder weitere und neue Fragen und Informationen auftauchen. Dann ist es wichtig zu wissen, wie man kritisch denkt, denn es hilft wie jemand zu denken, der den christlichen Glauben verteidigen kann und Antworten auf die vielen Herausforderungen an die Glaubwürdigkeit der Bibel hat. Mit Kritischem Denken kannst Du selbst zu einer biblischen und logischen Schlussfolgerung kommen.

Gott ist die Wahrheit[2], deshalb ist sein Wort an uns, die Bibel wahr. Alles was der Bibel widerspricht ist daher eine Lüge und kritisches Denken hilft Dir diese Lügen zu entdecken. Für Schüler oder Studenten ist es besonders wichtig kritisch denken zu können, da sie jeden Tag mit Herausforderungen an Gottes Wort und ihren Glauben konfrontiert werden. Dies gilt auch für alle anderen Bereich des Lebens. Kritisch denken zu können ist für jedermann wichtig.

Aus diesem Grund werden wir in dieser Serie einige Werkzeuge zur Verfügung stellen, die dir helfen werden, Denkfehler und logische Fehlschlüsse aufzudecken. Sei gespannt auf den zweiten Teil dieser Serie in der wir dir eine Checkliste geben, mit deren Hilfe du Antworten auf die Herausforderungen an Gottes Wort finden kannst.

QUELLEN

Fußnoten

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Critical_Thinking

2 Titus 1:2; Hebräer 6:18; Johannes 14:6

Internet

https://www.youtube.com/watch?v=enbwQorXPjw&list=PLW0NarHyjVwgIJQ_VRZdsj0prSAS_clMx (Englisch)


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Critical_Thinking

[2] Titus 1:2; Hebräer 6:18; Johannes 14:6